Tado X: Temperaturschwankungen bei Regelung über OpenTherm

Ich steuere die Raumtemperatur über ein Tado X Smartes Thermostat, welches per OpenTherm kommuniziert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Temperatur selbst ohne externe Einflüsse +/- 0.5 °C um den Sollwert schwankt. Es verläuft immer in diesen Phasen (Zeiten variieren manchmal etwas, aber die Amplitude der Schwankungen ist eigentlich immer die gleiche):
1. 30 min Heizung auf max
2. 30 min in der die Heizung langsam auf min zurückfährt
3. 30 min Heizung vollständig aus
4. 30 min Heizung geht langsam auf max
Es pendelt sich auch nicht nach einer Weile ein, sondern führt sich immer so fort (immer +/- 0.5 °C). Konnte das noch jemand beobachten? Gibt es seitens Tado Bestrebungen, den Regelalgorithmus zu verbessern?
Kommentare
-
Hallo,
ja so eine Schwankung habe ich auch bemerkt, aber wesentlich geringer.
Wenn es draußen kalt ist und der Raum frisch ausgeheizt wird (21Grad), dann geht er ca. +0.5 Grad und wartet dann bis ungefähre auf 21.1 ist und schaltet die Heizung auf Stärke 1 (1 Welle in der App). Dann fällt unsere Temperatur auf ungefähr 20.8, 20.9 und dann geht er wieder hoch auf 21.2 Grad und dann hält er es immer im Bereich 20.9-21.2.
So wie ich auch mit anderen Herstellern die Erfahrung gemacht habe, ist das eigentlich normal, da die äußeren Umstände (Lage der Heizung, wie dicht die Fenster sind etc.) den Raum ja abkühlen über Zeit und die Heizung nicht so schnell hinterherkommt.
Somit wäre ne Abweichung von max. +\- 0.3 Grad vollkommen normal.
Es kann sein das bei dir die Fenster undicht sind oder der Heizkörper zu schwach eingestellt ist an der Therme.
Dann könnten größere Abweichung passieren.
Das zweite war bei uns der Fall.
Therme war zu schwach eingestellt und die Abweichung war -0.8 Grad.0 -
Den Überschwinger am Anfang kann ich ja noch nachvollziehen, aber ich hätte erwartet, dass es sich dann nach einer Weile auf einen konstanten Wert einpendelt (also die Abweichungen immer geringer werden). Tado regelt ja die Temperatur über OpenTherm "Grad"-genau bzw. von 0%-100% und nicht nur die vier Stufen der Heizschlangen, welche in der App angezeigt werden. (Aktuell ist nur ein Raum mit Tado ausgestattet).
Wenn ich die Vorlauftemperatur der Therme höher stelle werden tatsächlich nur die Zeitabstände kürzer, aber es bleibt ziemlich genau immer bei den periodischen Schwingungen mit +/- 0.5 °C Amplitude um die Solltemperatur.
0 -
Ja dass ist wirklich seltsam. Wir bei uns Zuhause heizen bis ungefähr 20 Grad mit der Heizung und danach mit einer Klimaanlage auf 21.8 Grad und stellen die Heizung auf 21 Grad ein. Die Temperatur fällt dann langsam und bei 21.1 Grad geht die Heizung wieder an und hält den Bereich zwischen 20.8 und 21.2 (meistens 20.9 bis 21.1).
Also genau so wie es sein sollte.
Vielleicht eine dumme Frage.
Aber benutzt du das Funkthermostat oder nur die Heizungskörperthermostate?0 -
Nur das Smarte Thermostat X (Wired). Keine Heizkörperthermostate (Sind im Wohnzimmer immer offen). Mit dem originalen Thermostat von der Heizung hat es sich immer so im Bereich +/- 0.1 °C bewegt. Nur leider ohne die komfortablen Funktionen von Tado…
0 -
Mhh das ist natürlich seltsam wenn es vorher funktioniert hatte.
Man könnte natürlich ausprobieren sich aus der Garantie ein neues zu holen und zu schauen, ob das jetzige kaputt ist.
Ich weiß nur von dem Vorgänger den wir hatten, der hatte so ein ähnliches Problem.
Da meinte man nur das Teil wäre kaputt und müsste ersetzt werden und da sind wir dann zu tado (auch wegen den Vorzügen).
Also ist jetzt natürlich ne doofe Situation, aber ein Versuch wäre es sicherlich wert.0 -
Hi,
Diesen 0,5 bis 0,8 Grad Bereich gibt es bei Tado schon immer, also auch bei der V3 Serie.
Das ist laut Tado aber auch gewollt, um ein zughäufiges starten der Therme zu verhindern.
Erklärung ist eigentlich auch einfach.
Mit der klassischen Raumgeführten Steuerung, wird die Therme nur gestartet wenn in diesem Raum die Temperatur zu niedrig ist, in den anderen Räumen können die Thermostate schon längst offen sein, heizen aber erst wenn der Führungsraum die Therme anschmeisst. Dann sind so gut wie immer mehrere Heizkörper offen, zumindest ist der Führungsraum schon fast gross genug um die minimale Leistung der Therme abgeben zu können. So läuft die Therme lange mit niedriger Leistung, Thermostate bleiben minimal geöffnet, die Temperatur stabilisiert sich.
Nun kommt Tado, und macht aus jedem Raum ein Führungsraum. Die Therme wird sofort gestartet, sind aber nicht genügend Heizkörper offen, um die minimale Leistung der Therme abzugeben, schaltet diese sich aus, bis die VLT wieder weit genug runter ist und startet neu.Thermen haben oft eine minimale Leistung von 3-4 KW diese muss erst mal von Heizkörpern abgegeben werden können.
Um ein zu häufiges Tackten der Therme nun zu verhindern, überhitzt Tado die Räume, und lässt sie weiter abkühlen. Damit soll verhindert werden dass die Therme im Minutentakt zündet.0