w.Intercom = i;Gastracker integrieren — tado° Community

Gastracker integrieren

Hallo liebe Community,

ich nutze neben Tado auch Tibber für Strom und schätze besonders die transparente Übersicht, die zeigt, wie viel Strom zu welchen Zeiten verbraucht wird. Dies erfolgt mittels eines einfachen Lesekopfes, der den Stromzähler direkt ausliest. Soweit ich weiß, bietet Tado mittlerweile auch so etwas an.

Vor einiger Zeit bin ich zudem auf analoge Lesegeräte für Gaszähler gestoßen. Einen blinden Fleck habe ich jedoch bisher bei den Gaszählerdaten, da ich diese zwar alle paar Wochen ablese, aber keine detaillierte Auswertung erhalte. Gerade in Kombination mit den erweiterten Funktionen von Tado im Premiummodell, die mehr Aufschluss über geschätzte Kosten und Ähnliches geben, könnte dies eine interessante Erweiterung sein.

Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen dazu!
1
1 Stimmen

Active · Zuletzt aktualisiert

Kommentare

  • Zu dem smarten Stromzähler muss ein smarter Gaszähler vorhanden sein, mit analogen gibt es nur Bastellösungen für z.b. Home Assistant usw
    Der Gaszähler an sich kann die Daten aber nicht direkt zu Verfügung stellen. Er übermittelt die Daten nur an den smarten Stromzähler.
    Von da werden sie dann über den P1 Ausgang gleichzeitig mit den Stromdaten zu Verfügung gestellt.

    Er sollte somit in deinen Tiber Daten vorhanden sein. Bei den meisten Gaslieferanten muss der P1 Ausgang allerdings erst freigeschaltet werden. Was aber über die Netzverbindung problemlos möglich ist.

  • Ich hät jetzt an sowas hier gedacht:

    https://www.amazon.de/Smartnetz-Features-Scripting-vorinstalliert-Gasz%C3%A4hler/dp/B0CWJZS1LN/ref=asc_df_B0CWJZS1LN?mcid=239ff37904ce32678e4128d5bdc084b0&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696436075382&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10737046597419570494&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043120&hvtargid=pla-2295470532224&psc=1&gad_source=1

    Oder fällt das für dich auch unter Bastellösung?
    Das mit dem smarten Gaszähler kannte ich bisher gar nicht aber sehr interessant! Leider habe ich lediglich einen analogen :/

    Für mich wär die Info gerade im Zusammenspiel mit den Tado-Funktionen spannend. Wieviel Gas verbraucht welcher Raum usw. wären coole Auswertungen.
  • Das sind die Bastellösungen, gibt diverse davon. Wenn es etwas offizielles werden soll, muss schon ein Standard her, und den gibt es mit den digitalen Zählern, egal welcher Hersteller der P1 Übertragungsport mit entsprechenden Protokoll haben alle.
    Die sind seid 2021 bei neuinstalation Pflicht, für vorhandene endet die Frist ende 2026. Ab 2027 dürfen nur noch smarte genutzt werden.
    Somit ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis dein Gasanbieter dir den neuen anschließen kommt, da die sowieso spätestens alle 8 Jahre wegen der Eichung ersetzt werden müssen.

    Gasverbrauch pro Raum wird schwierig. Mit dem Abo versucht Tado die Heizleistung in % der gesamten Leistung zu errechnen. Das ist aber nur ein Algorithmus der das aus diversen Parametern versucht. Mann kann den Zählerstand noch eingeben, wird aber nicht hauptsächlich genutzt. Denn da birgt sich ein Fehler drin, sobald die Therme auch fürs Brauchwasser zuständig ist. Selbst bei Thermen mit digitaler Steuerung nutzt Tado die Infos ob gerade geheizt wird oder Brauchwasser erwärmt wird nicht mit in der Gasrechnung.
    Da müsste man selbst versuchen herauszufinden wieviel Gas im Schnitt fürs Brauchwasser pro Tag benötigt wird, und das dann aus dem Zählerwert rausrechnen.

  • Was @Albert_64 sagt kann ich so nur bestätigen.

    Wir nutzen seit 2018 ein P1 Lesegerät an unserem Smartmeter (für Gas und Strom) und der liest live die Verbrauchsdaten aus.

    Die Werte die tado zum Gasverbrauch ausgab, sind bestenfalls gewürfelt, denn obwohl die Gastherme über OpenTherm an tado angeschlossen war und tado v3 auch die Warmwasserbereitung kontrollieren konnte, stimmten die Heizwerte leider nie. Wir haben dann den durchschnittlichen Monateswert im Sommer (Heizung aus) für Warmwasserbereitung genommen und den auch für den Winter angenommen. Auch das ist nicht präzise, da das Kaltwasser ja wesentlich kälter ist, aber es gab zumindest eine Tendenz.

  • @qmunity
    In der Erklärung von Tado steht bei EIQ ja explizit dass Warmwasser nicht berücksichtigt wird. Egal ob die Therme digital oder über das Relais gesteuert wird.
    Tado nutzt die digitalen Daten die von der Therme gesendet werden, nicht. Nur in der Profi App wird zur kontrolle der Bus Verbindung die VLT angezeigt. Gasverbrauch, Fehlermeldungen u.s.w was von der Therme zu Verfügung gestellt wird werden nicht berücksichtigt.

  • Schade oder? Da hat man die Daten und nutzt sie nicht.

  • Ja leider, Tado will dass es für die User so einfach wie möglich ist, ohne viele mögliche Fehlerquellen durch den User zu schaffen. Gäbe es da viel Stellschrauben, wären viele User überfordert.
    Zudem haben sie wohl keine Lust, die App so zu gestalten, dass sie bei digitaler Steuerung anders aussieht, und mehr kann. Z.b. VLT und Brauchwasser Temperatur anzeigen wäre mit ein paar Programmzeilen ohne weiteres möglich.