w.Intercom = i;Upgrade Tado V3 auf Tado X - Verkabelung Raumthermostat- Vailant EcoTec Plus VCW 32CS — tado° Community

Upgrade Tado V3 auf Tado X - Verkabelung Raumthermostat- Vailant EcoTec Plus VCW 32CS

Hallo liebe Community,

Ich hatte eigentlich vor mein Zuhause, mit mehreren Etagen, von Tado V3 auf Tado X "upzugraden". Der Grund war eigentlich der, dass die Funkreichweite der V3 Bridge nicht ausgereicht hat und ich nicht alle Räumen verlässlich ansteuern konnte. Ich habe auchschon mit einem zweiten Account eine weitere Bridge in betrieb, aber nun reicht auch das nichtmehr aus.

Auf einem Account zwei Bridges zu betreiben habe ich mehrmals versucht bin aber immer gescheitert…

  • Vorhaben:

V3 Raumthermostate folgendender Thermen Auf TadoX Raumthermostate upgraden:

Therme 1 EcoTec Plus VCW 32CS (derzeit über Analog A + - geschalten) (Abb 1.)

Therme 2 EcoTec Plus VCW AT 196/3-5 (derzeit über EBUS geschalten) (Abb 2.)

+ ca 20 Heizkörperthermostate von V3 auf TadoX umrüsten

  • Ziel: Flächendeckende Funkabdeckung aller Raumthermostate und Heizkörperthermostate (meines Erachtens kein extraordinärer Wunsch)

Nun das ersehnte problemlösende Upgrade auf Tado X wurde aber beereits nach kurzem Installationsversuch gedämpft.

Ich war der Meinung dass ich nur die Thermostate tauschen muss und die Verkabelung gleich bleibt (die zu tauschenden V3 Raumthermostate liefen ja bis jetzt problemlos), tja jetzt habe ich festgestellt es gibt leider die Anschlussmöglichkeiten BUS A + - nichtmehr in der Form am Tado X Thermostat, der Hinweis "Opentherm" wirft mehr Fragen auf als er beantwortet…

V

Nun zu meinen Fragen

  1. Ich habe eine brandneue Vailant EcoTec Plus VCW 32CS Therme die bis jetzt in der Konfiguration (Abb. 1) A + - gelaufen ist. Diese Therme und eine EcoTec Plus VCW AT 196/3-5 sollen nun über Tado X laufen, wie ist das am besten zu bewerkstelligen?
  2. Zur EcoTec Plus VCW 32CS, hier sagt mir die Tado Installationsanleitung ich kann meine derzeitige analoge Funktion nichtmehr nutzen und muss entweder "digital" (opentherm) oder "relay" nutzen. Wie finde ich raus ob die EcoTec Plus VCW 32CS "oepntherm unterstützt? Weder im Benutzerhandbuch noch im Internet habe ich dazu etwas gefunden. EBUS hat die Therme auf jedenfall. Den Schaltplan aus der Benutzeranleitung füge ich ein. (Abb 3.)
  3. Bei meiner Rechersche bin ich auf das Zusatzmodul "Vaillant VR33 OpenTherm module ecoTEC" gestoßen, anscheinend wird diese benötigt um die EcoTec Plus VCW 32CS opentherm fähig zu machen.
  4. Was passiert wenn man die Therme nicht Opentherm fähig ist und man das Raumthemostat dennoch über Opentherm verkabelung anschließt?
  5. Welche Nachteile Ergeben sich wenn ich bei der EcoTec Plus VCW 32CS die Verkabelung als "relay" durchführe? Warmwassersteuerung ist für mich jetzt nicht unbedingt vorrangig, bzw welche Voreile bringt eine Verkabelung unter Opentherm
  6. An die Therme EcoTec Plus VCW AT 196/3-5 habe ich mich jezt noch nicht herangewagt aber da hier eine bestehende EBUS Verbindung besteht fürchte ich wird mich ein ähnliches Szenario erwarten…
  7. Hat jemand in Tado V3 verlässlich zwei Bridges an einem Account laufen?
  8. Offtopic, weiss jemand wie es mit Umtausch aussieht? hab die Geräte am 02.12.24 zugestellt bekommen.

Sorry für die Ausführliche Schilderung, Danke im Voraus!

Abb 3 Schaltplan

Abb 2 EcoTec Plus VCW AT 196/3-5

EcoTec Plus VCW 32CS

Kommentare

  • Hi,
    Wie in der Produktbeschreibung angegeben unterstützt die X Serie im Gegensatz zu der V3+ nur noch Opentherm und den Relais Kontakt. Laut Aussage von Tado werden die anderen Systeme nicht mehr unterstützt weil sie so gut wie nicht genutzt wurden, was auch immer das sagen soll, da die meisten Thermenhersteller ihr eigenes Bus System haben.

    Schliesst du das X mit dem Opentherm Anschluss an den EBUS wird die Therme nicht reagieren, es kommt eher eine Fehlermeldung dass mit dem BUS etwas nicht stimmt.

    Mit deinen Vaillant hast du in dem Sinn noch Glück, da Vaillant das VR33 OpenTherm Modul - 0020017895 für die Modelle ecoTEC plus, ecoFIT plus, ecoFIT pure und Eco TEC pro anbietet.

    Vorteil von OpenTherm zum Relais, ist eindeutig die Modulare Regelung der Therme, wie es bis jetzt bei dir war.
    Relais schaltet die Therme nur ein und Aus

    Ob Tado die X Geräte gegen V3+ umtauschen würde, müsstest du den Support über den Chat fragen.

  • Ich habe 2 Bridges auf einem Account.
    Die sind in zwei unterschiedlichen Gebäuden mit unterschiedlichen Netzwerken.
  • Das ist mit V3+ offiziell nicht möglich. Es gibt hier in der Community eine Erklärung wie es trotzdem möglich ist.
    Ansonsten kann man bei Androide die App klonen, bei iOS Tado im Browser öffnen und die Seite als Button auf dem Bildschirm speichern.

    Bei X sind mehrere Bridges möglich um eben das Reichweiten Problem zu lösen, bei zwei verschiedenen Gebäuden wird Geofencing aberkannt wohl nur bei einem richtig funktionieren.

  • @chilioptik

    Hi,

    also ich habe vor geraumer Zeit echt lange herumprobiert, mit allen Tricks aus diversen Tado threads, mir ists nicht gelungen zwei Bridges an einem Account zu betreiben, letztlich hat mich das zum Upgrade "gezwungen"

    @Albert_64

    Hi, danke für die Anwort.

    Ich muss sagen ich hab das bei der Bestellung nicht realisiert, dass das Tado X keinen BUS Anschluss mehr hat, ich hätte den Umstieg sonst definitiv nicht gemacht. Umtausch ging natürlich auch nichtmehr.

    Aber wie du sagt, ich hatte eh noch relativ "Glück" da ich beide Thermen mit dem VR33 Modul nachrüsten konnte, dies ist gestern auch an beiden Thermen geschehen.

    Nun lassen sich die Thermen von den jeweils Tado X verkabelten Thermostat über die App auch gut ansteuern, die Heizkörperthermostate funktionieren soweit auch.

    Aber es ist ein neues, bis dato mir unbekanntes Problem aufgetreten, bei der Therme VCW AT 196/3-5 bekomme ich nun regelmäßig den Fehlercode "F20", lt Handbuch auf einen Wärmestau hindeutet. Somit schaltet fährt die Therme eine Sicherheitsabschaltung und das Ergbnis ist … Kälte. Zumindest bis ich den Brenner wieder manuell aktivieren, also im Vergleich zum V3 ists eher ein unsmartes Home geworden.

    Diesbezüglich hätte ich ein paar Fragen … Laut Internet gibt es eine Überdruckventilschraube die man lockern soll um das Problem zu lösen (macht wenn der Techniker).

    Außerdem könnte ein eventueller Grund sein, dass ich im Tado X Übermut einen Heizkörper mehr mit Heizkörperthermostaten ausgestattet habe. Ich habe hier im Forum jedoch mal gelesen, dass man mindestens einen Heizköper dauerhaft komplett geöffnet lassen soll damit ein Wärmeüberschuss abgepuffert werden kann. Als es jetzt zum F20 Fehler kam war nur der Heizkörper am WC auf Stufe 3/5, alles anderen Heizkörper haben Tado Heizkörperthermostate. (Beim V3 war zusätzlich zum WC Heizkörper ein zweiter Heizkörper auch manuell offen/ohne Tado Thermostat)

    Nun zur letzten Frage, der Vorlauftemperatur, beim V3 hat es ja geheissen man soll die VL auf maximum stellen damit Tado das ganze Spektrum zum nachregeln hat. Verhält sich das bei Tado X genauso?

    danke und lg

  • @sqratch
    Ja der Wärmestau entsteht wenn die Therme die Hitze nicht abgeben kann, darum wird oft geraten zumindest 1 Heizkörper offen zu lassen. Wobei offen lassen dann auch wirklich offen sein sollte, den auch ein manuelles Thermostat schließt das Ventil wenn die daran eingestellte Temperatur 3von 5 erreicht wird. Also nicht die optimale Lösung.
    Besser wäre es die Vorlauftemperatur von vornherein niedriger zu halten, damit die Therme nicht bis zur Sicherheitsabschaltung kommt.

    Bei meiner Buderus habe ich auch mit V3+ die Vorlauftemperatur an der Therme auf 70 Grad begrenzt, weil Tado da nur in % regelt, Aus 0%, und 100% halt max, was oft zu 90 Grad VLT führte, 70 reichen aber locker und spart Energie. Mit der Begrenzung sind jetzt bei 100% nur noch 70 Grad VLT vorhanden.


    Wie das bei X jetzt mit OpenTherm funktioniert kann ich nicht sagen, da bei mir weiterhin V3+ läuft. OpenTherm sollte eigentlich in Grad und nicht in % regeln.


    Ich meine aber gelesen zu haben, dass man die Vorlauftemperatur in Verbindung mit OpenTherm über Tado einstellen kann, das kann vielleicht @Emcee bestätigen ansonsten müsstest du den Support kontaktieren.

    Mit der Überdruckschraube meinst du wahrscheinlich das Bypass Ventil, das könnte der Techniker vielleicht noch anpassen, das muss der aber schon prüfen, ob da noch was geht.

  • Hallo zusammen,

    Die Funktion „Vorlauftemperatur-Optimierung“ ist leider nur für diejenigen verfügbar, die OpenTherm nutzen. Soweit ich weiß, verwendet @sqratchs Heizungssystem jetzt ein Relais-Protokoll.

  • Dann solle es passen @sqratch hat extra die VR33 Module gekauft um seine Vailant EcoTec Plus OpenTherm Kompatibel zu machen.
    So wie sich das liesst ist es genau das was er benötigt.

  • @Albert_64

    Danke für die hilfreiche Antwort. Also ich habe gestern Abend noch den einen Heizkörper im Bad/WC ohne Tado Thermostatkopf voll aufgedreht und die VLT an der Therma auf 60° begrenzt, bis jetzt (auf Holz geklopft) läuft alles ohne Fehler ab.

    Ich habe heute meinen Installateur angerufen, dieser meinte beiläufig (das habe ich hier auchschonmal gelsen, aber ich habe es in Tado Threads eben auch schon anderrum gehört) dass man im "Führungsraum" in dem der verkabelte TadoX Wandtheromstat hängt sowieso keinen Tado Heizkörperthermostat verwenden soll weil sich die sonst gegenseitig stören. Beim V3 hattet ich das immer so dass ich tado einen tado Wandthermostat + tado Heizkörperhtermostat in einem Raum hatte und dies ohne Probleme. Soll ich das bei TadoX jetzt ändern? Was sagt ihr dazu?

    Nämlich was diesbezüglich bei TadoX anders ist als V3 und mich auch persönlich stört ist, dass man bei den einzelnen Räumen wenn man mehrere Geräte hat kein "messendes Gerät" mehr auswählen kann, dadurch kann ich mir schon vorstellen dass im Führungsraum ein Murks ensteht wenn der Tado Heizkörperthermostat und der Tado Wandthermostat um die Wette regeln. Auch die "Display von Gerät blinken lassen" funktion vermisse ich btw…

    Bezüglich Überdruckschraube meinte der Installateur dass man da im Normalfall nix machen muss wenn ein Heizkörper offen ist und die "Überhitze" ableitet, wenn das nicht reicht kann man da noch nachhelfen, sei aber nicht das Mittel der ersten Wahl.

    @Emcee

    Hi,

    also ich habe mir ja wie gesagt bei beiden Thermen die VR33 installieren lassen damit meine EcoTec Thermen opentherm fähig werden. Dass ich über Tado die VLT änder kann habe ich auf der Standard Tado App (iPhone) jedoch noch nicht gesehen.

    Danke & lg

  • Albert_64
    Albert_64 ✭✭✭
    bearbeitet 6. February

    https://community.tado.com/de/profile/sqratch
    Hi,
    Dass sich im Führungsraum ein smartes Thermostat und HK Thermostate stören ist Quatsch von Technikern die sich nicht damit auskennen.

    Bei der X Serie wird wohl das smarte Thermostat Oder das Funkthermostat als messendes Gerät, automatisch als messendes Gerät genutzt, sobald es im selben Raum wie HK Thermostat(e) befindet. Soll wohl die Einrichtung erleichtern, weil mit der V3 Serie kam es oft vor dass Kunden 2 Räume eins für HK und ein zweites fürs Thermostat eingerichtet haben, und sich dann beschwerten, dass das Thermostat den Raum nicht steuerte.


    Kurze Erklärung dazu;

    Bei dem klassischen Führungsraum gibt es nur in dem ein Thermostat welches die Therme ansteuert, an den HK in dem Raum müssen keine Thermostate sein, das Thermostat regelt die Temperatur. Temperatur im Führungsraum erreicht, Therme wird über das Wandthermostat ausgeschaltet.
    Die anderen Räume werden aber nur geheizt wenn der Führungsraum auch geheizt wird, egal ob in denn Räumen nur 15 Grad sind und das die Thermostate auf 3-4 stehen.

    Mit Tado ist es nun so, dass es den klassischen Führungsraum nicht mehr gibt!! Eigentlich ist jetzt jeder Raum für sich ein Führungsraum. Darum ist es auch komplett egal ob das Tado Thermostat im Wohnzimmer, Küche oder Flur hängt.
    Es ist der Ansprechpartner für ALLE Tado HK Thermostate, und wird zudem in dem Raum wo es hängt als messendes Gerät genutzt und steuert somit die HK Thermostate in dem Raum. Wie du siehst kann es somit überhaupt nicht störend wirken.
    Fordert jetzt aber ein anderer Raum Wärme an, gibt das die Meldung ans smarte Thermostat, welches dann, wenn die Therme noch nicht läuft, diese startet.
    Erst wenn KEIN Raum mehr Wärme benötigt, stopt das smarte Thermostat die Therme.

    Und genau das kann nun ab und an zu Problemen führen. Fordert z.b. nur ein kleiner Raum wie z.b. bei mir das Gäste WC mit seinem 0,4 m2 Heizkörper Wärme an, würde die Therme gestartet werden, nur der Heizkörper kann bei weitem nicht die minimale Wärme der Therme abführen, Therme übertacktet oder geht in Notabschaltung Überhitzung. In dem Fall kann man bei Tado so einem Raum kein Heizkreis-Regler zuweisen (hoffe das geht noch bei X) so verhält der Raum sich wie die alten Thermostate. Er öffnet, ist die Therme aber aus wird nicht geheizt bis ein größerer Raum Wärme anfordert und die Therme startet.

    Als Schlussfolgerung die Therme läuft öfters wo nur 1 oder 2 Räume geheizt werden, aus dem Grund ist sie dann schon mal überdimensioniert, entgegenwirken kann man mit Pumpe langsamer laufen lassen, VLT senken, Brennerleistung senken. Was besonders mit der Relaissteuerung dann manuell gemacht werden muss.

    Mit ObenTherm sollte Tado das automatisch regeln.

    Das war jetzt etwas viel Text aber ich denke so ist es klar.