w.Intercom = i;Vitotronic 200 Typ KW2 und Smartes Thermostat V3+ (Verkabelt) — tado° Community

Vitotronic 200 Typ KW2 und Smartes Thermostat V3+ (Verkabelt)

Haben den Regler Vitotronic 200 Typ KW2 und mein tado Thermostat
Smartes Thermostat V3+ (Verkabelt)
Ich weiß leider nicht wo ich an den Regler und an den thermostaten die Kabel anschließen muss?

Ob es generell damit möglich ist?

Antworten

  • Hi,
    Die Vitronic 200 KW2 ist über den KM-Bus mit Tado V3+ kompatibel
    An der Therme ist der KM Bus an der Klemme X18/145, welche bei Tado mit + und - verbunden wird.
    Die Konfiguration ID für Tado wäre D37, zusätzlich müssen aber bei Thermen mit dem KM-Bus an der Therme ein paar Parameter geändert werden.

    Anbei die Installation Anleitung wo alles beschrieben ist.

    https://cdn.brandfolder.io/607DGEMS/as/bzrbr7r58ht7n5xg33gt857/104211-DIGITAL-ST01IB01-INSTALLER_MANUAL-TA-DE-00-V2.pdf

  • Wie stelle ich im tado die Konfiguration ID?

  • Steht doch Schritt für Schritt in der geposteten Anleitung.

  • Wie schließe ich aber die Kabel an? Komm Plus an eins Und minus an zwei ?

    Ich weiß diese Frage. Könnt ihr mir schlecht beantworten, aber ich finde einfach die Option "FA: Erhöhung des
    Vorlauftempera" nicht in meinen Regler?
  • Bei digitalen Bus Systemen ist es egal welches an + und - kommt.
    Ob es den Parameter FA an deiner Therme gibt, weiß ich nicht, das müsste sich aber in der Anleitung der Therme finden lassen.
    Notfalls alle Parameter einmal durchgehen.

  • Was eigentlich mit der heizkurve? Spielt den überhaupt noch eine Rolle, wenn man so ein tado thermostaten einbaut?

    Wirkt sich das sogar negativ aus, ein tado thermostaten einzubauen?

    Ich habe im Haus kein thermostatventile, also ich hatte bis jetzt Temperatur mit einem analogen raumthermostaten geregelt. Bei der alten Heizung! Bei der alten Heizung konnte ich auch kein Neigung, oder Niveau einstellen, bei der neue schon!

    Jetzt habe ich ja den vitotronic 200!
    Wie gesagt, ich habe kein thermostatventile im Haus!

  • nilo123
    nilo123
    bearbeitet December 2024

    Hallo, ich habe die Vitotronic 200 Typ KW2mit meinem tado thermostaten angeschlossen. Es funktioniert auch soweit alles. Nur eine Einstellung kann ich einfach nicht vornehmen, denn ich finde den nicht oder es passiert etwas komisches.

    Also ich finde diese FA nicht, oder ich sag mal so. Ich finde die, aber ich kann da drauf nicht anhalten. Ich sehe die kurz und dann springt er zu den nächsten Codierung, also ist das einstellen gar nicht möglich!

  • Wenn es bei dir so funktioniert, denke ich dass diese Einstellung nicht benötigt wird.
    Was sagt denn deine Vorlauftemperatur, bleibt die unter dem an der Therme eingestellten Maximalwert.
    Denn da du die Therme über den Bus ansteuerst, sollte Tado die entsprechend regeln. Was sonst die Heizkurve gemacht hat.

  • Wenn ich die heizkurve einstellen möchte, muss ich alle Einstellungen von der Tabelle wieder zurückstellen?
  • Super Support von Tado!!

    Wenn sie nicht mehr weiterwissen, sagen sie einfach, man solle sich an den Hersteller der Heizung wenden. Wenn man ein Produkt verkauft, das mit einer Heizung kompatibel sein soll, sollte man sich auch damit auskennen!

  • tomilarsch
    bearbeitet 13. February

    Hallo, ich habe das gleiche Problem mit meiner Heizung. Ich würde gerne wissen, wie ich die Heizkurve einstellen kann, wenn ich das Gerät eingerichtet habe. Ich finde das generell alles etwas komisch. Geht es überhaupt, dass der Raumthermostat mit der witterungsgeführten Steuerung zusammenarbeiten kann? Wer hat sozusagen das Sagen?

    Optimal wäre, wenn der Tado-Thermostat nur als Schalter für die Temperatur dienen würde und nicht die Temperatur messen oder ein Signal senden würde, welche Temperatur im Raum herrscht. Er sollte stattdessen nur witterungsgeführt arbeiten!

    @Albert_64

  • Eine Therme wird entweder Witterungsgeführt oder Raumgeführt.
    Willst du dass sie auch mit Tado Witterungsgeführt bleibt, musst du dasTado Thermostat am Relais anschließen. An der Therme dann natürlich auch vom digitalem Bus auf den On / Off Steuereingang klemmen!

    Wobei Tado bei der Steuerung über den digitalen Bus, schon die Aussentemperatur (abfragen einer Wetterstation in der Umgebung übers Internet) mit in ihre Berechnung mit einbezieht. Und die Therme so an die Gegebenheiten modular angepasst.
    Manuell kann man hingegen oft noch die Vorlauftemperatur begrenzen. Bei Tado geht das nur mit OpenTherm Steuerungen.
    Meine Buderus wird z.b. in % geregelt. Aus 0% und Maximale VLT sind 100%. Steht die nun an der Therme auf automatisch, sind die 100% das max. Was die Therme liefern kann also +- 95 Grad.
    Das ist in den meisten Fällen aber viel zu viel, ausser bei sehr schlechter Bausubstanz. Bei mir reichen max 70 Grad vollkommen aus, somit sind die an der Therme eingestellt. Für Tado bedeutet das 100% ist immer noch maximale Temperatur, in dem Fall aber eben 70 Grad.

  • @Albert_64

    Also, ich habe ihn jetzt am KM-Bus angeschlossen, so wie es in der Anleitung von Tado vorgesehen ist. Bedeutet das, dass die Außentemperatur und die witterungsgeführte Regelung nun nutzlos sind?

    Das wäre ja richtig schlecht, denn dann wären ja die ganzen Einstellungen der Heizkurve, die ich am Vitotronic 200 vorgenommen habe, nutzlos.

  • Wie eben geschrieben, wird die Heizkurve jetzt von Tado aus den ermittelten Daten erstellt. Und zu den Daten gehört ja eine Aussentemperatur. Nur eben nicht die von deinem Sensor.
    Deinen an der Therme angeschlossen Aussenfühler nutzt Tado nicht, um Sicherzustellen dass ihre Steuerung immer funktioniert. Es gibt viele Thermen die auch ohne Tado schon Raumgeführt gesteuert wurden, und somit über keinen Aussenfühler verfügen.

  • @Alan969

    Also, die eingestellte Heizkurve an meinem Regler ist umsonst eingestellt?

  • So, ich habe das Teil erstmal entfernt und heize seit zwei Tagen nur noch mit der witterungsgeführten Regelung. Der Ölverbrauch ist deutlich gesunken!
    Ich lasse das jetzt erstmal so, bis ich eine Lösung für das Problem finde!
    Eigentlich möchte ich, dass Tado nichts macht, außer die Zeitsteuerung und die Temperatur zu regeln – also die Temperatur, die ich haben möchte, an die Vitotronic 200 weitergibt und sonst nichts!

  • Nur Zeitsteuerung geht über den Relais Kontakt. An der Therme müsste ein entsprechender Anschluss vorhanden sein.
    Dann bekommt die nur den Befehl zu starten, wenn ein Wärme angefordert wird. Den Rest übernimmt die Therme mit der Heizkurve.
    Weiss jetzt nicht welche Temperatur du an die Vitotronic weiter geben willst, VLT wird in dem Fall von der Heizkurve bestimmt.

  • tomilarsch
    bearbeitet 17. February

    Ich muss ja eine bestimmte Temperatur an der Vitotronic einstellen, die ich haben möchte und die dann durch die Heizkurve erreicht wird.

    Weiss jetzt nicht welche Temperatur du an die Vitotronic weiter geben willst, VLT wird in dem Fall von der Heizkurve bestimmt.

    Also, ich glaube, dass es so einen Anschluss nicht gibt.

    Es gibt nur den KM-BUS

    Nur Zeitsteuerung geht über den Relais Kontakt. An der Therme müsste ein entsprechender Anschluss vorhanden sein.

  • Steckplatz 150, Anschluss (D) Externes Einschalten

  • Das kann doch nicht sein, dass der Tado-Support einfach keine Ahnung von der Materie hat. Es müssen auch spezielle Fragen beantwortet werden, die die Therme betreffen. Sobald es schwierig wird, sagen die: "Wenden Sie sich an den Hersteller!"

    Ich werde jetzt keine Experimente machen und etwas anschließen, wofür ich nicht direkt das Okay vom Hersteller bekomme!

  • Am besten den Techniker bei der nächsten Routine Kontrolle fragen.

    Der Tado Support war leider schon immer so.
    Mal hat man Glück und trifft auf jemand der Ahnung hat, gibt leider aber auch viele Fälle wo der Support nur Standard antworten gibt, und dann an den Hersteller oder hier an die Community verweist.