w.Intercom = i;Mehrere Zeitpläne in der App? — tado° Community

Mehrere Zeitpläne in der App?

Hallo gibt es irgendwie eine Möglichkeit mehrere Zeitpläne für die selben Geräte in der App anzulegen? Meine Freundin und ich arbeiten nämlich in Schichten und deswegen heizen wir ja jede Woche anders. Aktuell stellen wir dann immer die Zeitpläne für die jeweilige Schicht um.

Grüße

Beste Antwort

  • Albert_64
    Albert_64 ✭✭✭
    Antwort ✓

    Nein gibt es nicht, wenn du dich hier etwas umsiehst wirst du schnell feststellen dass die Funktion schon seit Jahren gewünscht wird.
    Tado meint aber Geofencing mittels Abo bringt mehr Geld ein, und reicht somit.

Antworten

  • Ja sehr schade! Die geofencing Funktion finde ich aber persönlich gar nicht mal schlecht muss ich sagen.
    Naja vielleicht kommt es ja doch irgendwann mal...
  • Geofencing nützt leider nichts, wenn ich morgens um 4 Uhr mal heizen will, mal nicht!!

    Wenn es ums Geld geht, sollte die Funktion ins APO integriert werden.

    Darf jemand Beta-Tester sein, kommt da was?
  • Schade das die Kundenwünsche so ignoriert werden. Kann ich einfach nicht verstehen.
  • Schade das tado sowas nicht mal im Abo anbietet, da könnte man doch alle möglichen Sachen die hier gewünscht werden reinpacken.

    Verschiedene Zeitpläne, Fensterkontakte einbinden etc. dann würden sich vielleicht mehr Leute das Abo holen, für mich ist das Abo so wie es jetzt ist sowieso nutzlos.

    Aber tado weiß ja sicher was am besten für die Kunden ist.
  • Wenn man Tado glauben kann, gehen sie auf Kundenwünsche ein, die viel gewünscht werden. Was immer das bedeutet!


    Bekam einmal eine Antwort vom Support betreff Fenster Kontakte, erstens sind es fast nur deutsche Kunden die sich das überhaupt wünschen, und dann über alle Quellen zusammen, hier die Community, Google usw sind es etwas über 1000 Kunden die danach gefragt hätten.
    Auf den ersten Blick kommt es einem viel vor, aber im Vergleich zu den Millionen Nutzern so minimal, dass es sich nicht lohnt.

    Da Zeitpläne, Multihome usw noch viel weniger Stimmen bekommen haben, wird da wohl mit Sicherheit nichts passieren.

  • Also ich glaube den Tado Support da kein Wort. Da in warmen Ländern, wahrscheinlich keiner Heizungsventile kaufen wird, bleiben nur die Kunden, die auch heizen und auch die werden zwischendurch lüften. Auch wenn bei denen die Heizkosten nicht so hoch sind wie in Deutschland und Österreich, denke ich schon, dass auch die das Geld nicht beim Fenster schmeißen möchten.

  • Na ja ein kurzer Blick hier in die anderen Sprach Communitys zeigt es schon in etwa.

    Beispiel Fenster Kontakte, da hatte ich mal letzte Jahr als Tado die IFTTT Unterstützung aufgab, gesucht was in den anderen Gruppen zu dem Thema geschrieben wird.

    Wunsch nach echtem Fensterkontakt
    Deutscher Raum: 384 Stimmen
    Im Englischem Sprachiger Raum gibt es 2 Abstimmungen: 50 und 57 Stimmen
    Französischer Raum: 2 Stimmen, ist bei weitem nicht nur ein warmes Land.
    Niederlande: 1 Stimme

  • Wie gesagt, diese Abstimmung ist einfach nicht aussagekräftig. Und das wird meine Meinung nicht ändern. Schauen wir uns die Bestellstatistik bei Amazon an.

    Eve Door & Window: 100+ gekauft Mal im letzten Monat
    Bosch Smart Home Tür-/Fensterkontakt II: 50+ gekauft Mal im letzten Monat
    FRITZ!DECT 350 (Magnetischer Tür-/Fensterkontakt für Smart Home: 1000+ gekauft Mal im letzten Monat
    Homematic IP Smart Home Fenster- und Türkontakt: 1000+ gekauft Mal im letzten Monat

    usw.
    Also wie ich es gesagt habe. Die Abstimmung von Tado ist ein Witz!

  • derCobold
    derCobold ✭✭
    bearbeitet 11. February

    "Auf den ersten Blick kommt es einem viel vor, aber im Vergleich zu den Millionen Nutzern so minimal, dass es sich nicht lohnt."

    Diese Aussage kenne ich auch. Die Statistik ist aber falsch, da sie von falschen Grundlagen ausgeht. Schließlich tummeln sich nicht alle x Millionen Nutzer hier im Forum. Eine Umfrage müsste so aussehen: "Von 1000 befragten Nutzern sprachen sich nur % für die Unterstützung von Fensterkontaktsenoren aus".

    Bei mir funktioniert die Fenster-Offen-Erkennung zwar recht zuverlässig aber ich würde eine Integration von Fenster-Sensoren dennoch begrüßen, da sie auch die Fenster-Zu-Stellung zuverlässig erkennen.

    Und bei den Zeitplänen ist das ebenso. Ich denke hier verschenkt tado Potential in der eigenen App.

  • Da stimm ich dir voll und ganz zu!
    Aber Tado interessieren leider nur ihre Statistiken.
    Und eine Statistik kann jeder sich so erstellen und schön reden wie es ihm gerade passt.
    Bei Tado heißt das leider, in die Richtung dass wenn möglich nichts unternommen werden muss 😕

    Bei mir sieht es inzwischen so aus dass ich die Tado App so gut wie nicht mehr nutze. Da ich mein Haus immer mehr smart gemacht habe, bin ich zu Home Assistant gewechselt, wo all das was Tado nicht anbietet machbar ist.
    Mir ist aber bewusst dass das noch lange keine Jedermanns Lösung ist, nur für Tado lohnt es sich nicht, denn man muss sich schon etwas damit beschäftigen.

  • @Albert_64 Verwendest du Fenster Sensoren? Wenn ja, welche und mit was für einer Szene oder Automation?

  • @swat71
    Mit HA sind so gut wie alle kompatibel, habe Aqua, Eve, Fibaro…
    Dann Automationen Fenster Auf, Thermostat HLK-Betriebsart OFF. Fenster Zu Thermostat zurück auf Auto.
    Im Wohnbereich noch mit der Bedingung wenn Außentemperatur über 7° AC Control Auf Auto, HK bleibt auf OFF. Unter 7° AC bleibt OFF, HK geht auf Auto.
    All das ist mit Tado Mitteln nicht möglich, da ist HK und AC Steuerung strickt getrennt.

  • WolfS
    WolfS
    bearbeitet 12. February

    @swat71

    Ich mache es auch so wie Albert_64, jedoch mit Apple Homekit und der Controller-App (die EVE-App geht auch).
    Meine Fenstersensoren sind die Eve Door&Window sowie einer von Aquara (mit matter).
    Es gibt zwei Automationen: Eine für Öffnen und eine für Schließen der Fenster. Beim Öffnen geht der Thermostat auf OFF, beim Schließen wieder auf Heizen.

    (Streng genommen habe ich mit Hilfe der homebridge noch eine dritte Automation erstellt, welche erst nach x Minuten nach dem Öffnen der Fenster den Thermostat auf OFF schaltet, damit man mal kurz lüften kann, ohne dass der Thermostatmotor gleich anläuft. Eine Delay-Funktion sozusagen. Ist aber nice-to have, kein must-have).

    Funktioniert tadellos und sehr zuverlässig. Über die tado-App ändere ich lediglich die Zeitpläne der Thermostate.

    Grüße

    P.S. off topic, ging ja um Zeitpläne!

  • Ok danke, euch beiden!

  • qmunity
    qmunity ✭✭✭
    bearbeitet 13. February

    Eine andere Möglichkeit wäre Homey.

    Ich hatte das vor zwei Jahren mal ausprobiert und gefiel mir eigentlich ganz gut. Nur hatte ich die Befürchtung, dass als kleine niederländische Firma Homey nicht lange fortbestehen würde. Daher bin ich auch auf HA gewechselt.

    Nun ist Homey ja Teil von LG und die scheinen das auch zu pflegen.

    tado wird von Homey offiziell unterstützt:

    https://homey.app/de-de/app/com.tado2/tado%C2%B0/

    Man könnte damit wahrscheinlich sogar tado v3 und tado X mischen.

  • @WolfS
    Wie hast du das mit Apple Home hinbekommen? Das interessiert hier viele, weil eigentlich immer noch nicht vorgesehen.

    Fenster auf Thermostat auf Off ist kein Problem, nur beim Fenster schließen, gibt es eigentlich nur den Befehl heizen auf x Grad, aber nicht zurück in den Auto Zeitplan? Aus dem Grund hatten viele den Umweg Home - IFTTT, der das Problem löste, bis Tado letzes Jahr die IFTTT Unterstützung aufgab.

  • Fenster auf Thermostat auf Off ist kein Problem, nur beim Fenster schließen, gibt es eigentlich nur den Befehl heizen auf x Grad, aber nicht zurück in den Auto Zeitplan?

    @Albert_64 Homey scheint das zu können (mit tado v3). Also müsste das dann doch auch in HA funktionieren?

    Da ich leider kein v3 mehr habe, kann ich das in HA nicht ausprobieren. Auch Homey kann das wohl nicht mehr mit tado X.

  • WolfS
    WolfS
    bearbeitet 13. February

    Meine Fenster-Zu Automation in Home sieht so aus:
    Beim Fenster schließen wird der Modus "Heizen" aktiviert, aber keine neue Solltemperatur vorgegeben. Das geht aktuell nur mit der Controller- oder Eve-App.
    D.h. der Tado öffnet wieder das Ventil und heizt weiter mit der aktuellen Solltemperatur und geht in den Modus "Manuell" (Handsymbol).

    In der tado-App habe ich nun bei den Raumeinstellungen den Punkt "manuelle Steuerung auf dem tado Gerät" - "Bis zum nächsten Zeitblock" eingestellt. D.h. der nächste Zeitblock schaltet wieder auf Auto.

    Für mich ist das so in Ordnung.

    Ist aber nicht ohne Fehler: Wenn z.B. vor dem Fenster öffnen jemand manuell eine neue Temperatur vorwählt, dann wird diese natürlich nach dem Schließen des Fensters wieder eingestellt, und nicht die aktuelle aus dem Zeitplan. Erst beim nächsten Zeitblock würde das erst wieder passen. Kommt bei mir allerdings nicht vor.

  • Ok mit dem Umweg gehts natürlich.
    Ich habe da aber den Timer ausgewählt. So wird wenn aus „versehen“ am Thermostat die Temperatur verändert wird, nach 5 Minuten zurück zum Zeitplan gewechselt.