w.Intercom = i;Tado X verbindet sich nicht Apple TV — tado° Community

Tado X verbindet sich nicht Apple TV

Nuhiro
Nuhiro
bearbeitet August 2024 in Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Mein Tado x Heizkörperthermostat ist heute angekommen, welches ich zusammen mit dem Apple TV als Bridge verwendet wollte und siehe da Nix geht… Ich habe schon versucht alle im gleichen Netzwerk 2,4 ghz laufen zu lassen, alle Geräte geupdatet, Tado auf Werkseinstellung zurückgesetzt und mehrmals versucht es zu connected. Ich benutze momentan auf meinem iPhone und dem Apple TV Beta Software, spielt das eine Rolle?
Getaggt:

Kommentare

  • Hallo @Nuhiro ,

    es tut mir leid, dass du Probleme hattest, deinen Apple TV als Bridge zu verbinden.

    Das ist definitiv ein Problem, das sich am besten für unseren Kundensupport eignet. Bitte kontaktiere sie über unseren Live-Chat.

    Die niederländische Community hat einen langen Thread über Probleme mit ihren X-Geräten und Apple TV. Vielleicht möchtest du einen Blick darauf werfen?

    Unser Team arbeitet hart daran, die Probleme mit Apple TV zu beheben.

  • derCobold
    derCobold ✭✭
    bearbeitet August 2024

    Bei mir funktioniert die Kopplung über Apple TV (tvOS 17.6) als Bridge und den X-Thermostaten (Firmware 218.1)

    Entweder zuerst das Thermostat als neues Matter-Gerät in Home bekannt machen und anschließen in der tado-App hinzufügen. Oder zuerst in der tado-App den Mattercode aus der Verpackung scannen und anschließend den Kopplungsmodus in der tado-App für das entsprechende Thermostat aktivieren und dann mit dem dort angezeigten Code in der Apple Home App hinzufügen.

    Im Homekit-Menü der tado-App werden die Thermostate allerdings trotzdem als nicht erreichbar gekennzeichnet.

  • Chris82
    Chris82
    bearbeitet August 2024
    Ich konnte auch keine Probleme feststellen. Habe heute drei tado X Heizkörperthermostate und ein tado X kabellosen Temperatursensoren in Betrieb genommen. Habe keine tado X Bridge, da ich zwei Apple TV betreibe, welche von sich aus als Thread-Border-Router agieren.

    Habe die Geräte zuerst über die tado App in Betrieb genommen und dann im HomeKit einfach über Geräte hinzufügen ins HomeKit eingefügt. Dazu war es auch nicht notwendig, den Kopplungmodus der Geräte zu starten.

    @Nuhiro
    Was für ein Apple TV besitzt du genau? Du weist dass erst die Apple TV 4K in der dritten Generation und neuer mit Thread umgehen können?
    Mit der Beta Software hat das nichts zu tun meiner Meinung nach. Alle meine Geräte laufen unter den aktuellen iOS 18 Developer Beta Versionen.
  • qmunity
    qmunity ✭✭✭

    @Emcee

    Danke für den Link zum Thread in der NL Community. Ich hab mir den mal durchgelesen, das klingt aber nicht gut.

    Mein Eindruck ist, dass tado bei X viele Sachen gestrichen hat, die User unter v3 nicht so oft genutzt haben, plus Bugs die beim Release einer neuen Plattform sich oft einschleichen (siehe sonos).

    Letzteres kann ich akzeptieren, wenn schnell an einer Lösung gearbeitet wird.

    Aber Funktionen auf das runterzustreichen, was die meisten User oft benutzen, ist mE gefährlich:
    Denn erstens unterscheidet man sich dann nicht mehr von anderen Anbietern (alle unterstützen die Standardwünsche). Und zweitens wissen User ja oft nicht, was sie wollen oder nutzen würden, wenn es noch nicht da ist. War das nicht beim Mobilfunk so, dass gesagt wurde, was soll man sich denn erzählen, soviel Kommunikation sei gar nicht gewünscht, wer würde schon aus der Bahn sagen wollen, dass er gleich zu Hause ist oder Fotos vom Essen im Restaurant schicken?

  • Emcee
    Emcee Admin
    bearbeitet August 2024

    Hallo @qmunity

    Danke für deinen Kommentar.

    Im Großen und Ganzen stimme ich dir zu. Du kannst sicher verstehen, dass ich aufgrund meiner Position nicht alles, was ich weiß, und meine eigenen Frustrationen offen teilen kann. Was ich jedoch sagen kann, ist, dass tado° X (entgegen der landläufigen Meinung) nicht dazu gedacht ist, V3+ zu ersetzen. Beide Systeme haben unterschiedliche Funktionen, und es liegt an den Kunden zu entscheiden, was am besten zu ihren Lebensumständen passt. Der große Vorteil von X ist natürlich die größere Reichweite durch Thread und Matter, was für bestimmte Kunden entscheidend ist. Wenn du jedoch der Meinung bist, dass V3+ für dich besser geeignet ist, ist das absolut in Ordnung. tado° wird weiterhin V3+-Geräte anbieten und den Support dafür aufrechterhalten.

    Was die technischen Probleme angeht, von denen X-Nutzer hier im Forum und anderswo berichten, ist das natürlich nicht ideal. Ich weiß, das klingt wie ein Klischee, aber ich meine es ernst, wenn ich sage, dass unser Produktteam intensiv daran arbeitet, diese Probleme zu beheben. Der Winter steht vor der Tür, und wir möchten natürlich, dass die Kunden eine reibungslose Erfahrung mit X haben.

    Zu deinem Punkt bezüglich der Reduzierung der Funktionen: Keine dieser Entscheidungen wurde leichtfertig getroffen. Das Team hat sich die Akzeptanzraten dieser Funktionen genau angeschaut und eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Ich persönlich war nicht an diesen Entscheidungen beteiligt, aber ich vertraue darauf, dass unsere Designer und Entwickler das Beste für die Nutzer im Sinn hatten.

    Abschließend möchte ich sagen, wie erfrischend es ist, mit Nutzern wie dir und @Albert_64 einen respektvollen Dialog zu führen. Wie du vielleicht weißt, war die Community einige Jahre lang sich selbst überlassen, was verständlicherweise zu frustrierten Kunden und negativem Feedback geführt hat. Unabhängig davon, ob du deine X-Geräte zurückgibst oder nicht, hoffe ich, dass du in der kalten Jahreszeit weiterhin im Forum aktiv bleibst 🙂

  • Das ist alles grundsätzlich nachvollziehbar, allerdings überrascht die folgende Aussage dann doch:„Beide Systeme haben unterschiedliche Funktionen, und es liegt an den Kunden zu entscheiden, was am besten zu ihren Lebensumständen passt.“

    Wie soll der Kunde entscheiden, wenn er doch gar nicht weiß, dass es funktionale Unterschiede in der Nutzung gibt und welche das sein sollen? Die Unterschiede betreffen ja nicht nur die Kommunikation „Thread/Matter“ vs. „eigenes Protokoll“ und die Erweiterbarkeit. Eine funktionale Gegenüberstellung (z.B. die unterschiedlichen Möglichkeiten mit Zeitplänen in der App zu arbeiten) findet man auf der Produktseite nicht.

  • @theCobold

    tado° hat versucht, die beiden zu unterscheiden, indem es verschiedene Help-Center-Websites anbietet. Dein Feedback ist jedoch berechtigt – wir könnten wahrscheinlich mehr tun, um die beiden Produkte klarer voneinander abzugrenzen.

  • @Emcee
    Na ja so ganz steht Tado aber wohl nicht mehr hinten der V3 Serie.
    Im Produktfinder wird einem immer das smarte X Thermostat angeboten, auch wenn es nicht die bessere Alternative ist.
    Bei der Frage ob ein Raumthermostat vorhanden ist, müsste ansonsten die nächste Frage lauten, ob Relais oder Bus angeschlossen ist.
    Ich hatte mal so aus Spaß durchgeklickt was ich denn für meine Buderus mit Logamax angegeben.
    Antwort das X Thermostat wäre das richtige, was aber nicht stimmt, V3 wäre die richtige Variante, weil im Moment ja Bus gesteuert.

    Wenn die V3 parallel laufen solllen, müssen sie auch in der Ausswahl mit aufgenommen werden.

  • qmunity
    qmunity ✭✭✭

    @Emcee

    Abschließend möchte ich sagen, wie erfrischend es ist, mit Nutzern wie dir und @Albert_64 einen respektvollen Dialog zu führen. Wie du vielleicht weißt, war die Community einige Jahre lang sich selbst überlassen, was verständlicherweise zu frustrierten Kunden und negativem Feedback geführt hat. Unabhängig davon, ob du deine X-Geräte zurückgibst oder nicht, hoffe ich, dass du in der kalten Jahreszeit weiterhin im Forum aktiv bleibst

    Nur mal aus Interesse, sprichst du so viele Sprachen oder bist du DeepL Poweruser? 😉

  • @qmunity

    Ich spreche Englisch, Französisch, Deutsch. Für Niederländisch benutze ich DeepL 😉

  • @Albert_64
    Ich glaube nicht, dass es ungewöhnlich ist, wenn Unternehmen ihr neuestes Produkt als erste Wahl angeben 😋

  • @Emcee
    Das ist klar, aber wenn das Unternehmen selber sagt, das neue Produkt ist nicht dazu gedacht das alte zu ersetzen, ist es nicht logisch nur das neue zu empfehlen.
    Zitat „Beide Systeme haben unterschiedliche Funktionen, und es liegt an den Kunden zu entscheiden, was am besten zu ihren Lebensumständen passt.“

    Wenn der Kunde entscheiden soll, müsste ihm dann auch das am besten zu ihm passende Produkt empfohlen werden, und nicht nur das neue.

    Woher soll der Kunde sonst wissen dass der Produktfinder nicht unbedingt das für ihn passende Produkt anbietet. Und er besser hat, sich erst mal im Internet umzusehen, was er wirklich benötigt.
    Ansonsten steht das alte doch auf dem Abstellgleis 😉

  • Stfn98
    Stfn98
    bearbeitet 8. February

    Hallo zusammen,

    ich habe mir ebenfalls tado° X Thermostate gekauft und wollte diese gerne wie von @Nuhiro im Eingangspost beschrieben über mein Apple TV 4K 128 GB (3. Generation) als Thread Border Router einrichten. Dabei ist der Fokus für mich persönlich (vorerst) die Thermostate nur lokal, mit Apple Home einzurichten und Zeitpläne über Automationen und Geofencing von HomeKit zu realisieren.

    Ich habe die tado° App trotzdem mal heruntergeladen und direkt nach dem Öffnen entdeckt, dass es einen Button "tado° mit HomeKit verwenden" gibt. Auf diesen Habe ich getippt und wurde letztlich zur Home App weiter geleitet. Ich habe über "+" → "Gerät hinzufügen" den Matter-Code gescannt und dann hat er Ewigkeiten gerödelt und am Ende angezeigt, dass ein Fehler aufgetreten ist.
    Letztendlich habe ich mehrmals das Thermostat auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und irgendwann hat es dann funktioniert.

    Anschließend bin ich in die tado°-App weil ich sehen wollte was er jetzt anzeigt. Mein hinzugefügtes Thermostat "Heizkörper" hat er das dann auch angezeigt mit einem blau gefärbten "-x-" und einem grauen ">" dahinter. Draufgetippt → Nur angezeigt bekommen, dass das Thermostat vermutlich die Firmware: 64.0 hat und "-x- Keine Antwort". Zusätzlich hat die Home App jedes mal als ich sie geöffnet habe, ebenfalls "keine Antwort" bei dem Thermostat angezeigt. Nach ein paar Sekunden verschwindet das und man kann die Temperatur einstellen. Das Thermostat reagiert auch nahezu sofort.

    Für manche Automationen nutze ich die Eve App, da reingeschaut → Da war nichtmal die Bedienung möglich weil "nicht erreichbar".

    Anschließend habe ich das Thermostat nochmal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, nun doch einen tado°-Account erstellt und über die tado°-App eingerichtet. Hat soweit auch auf anhieb und reibungslos funktioniert. In der App wurde auch "Verbunden" angezeigt usw. Dann über den Matter Code, welcher in der tado°-App generiert wird, in Apple Home hinzugefügt, was sofort funktioniert hat, jedoch anschließend ebenfalls wieder das Problem aufgetreten ist, dass bei jedem Öffnen der Home App "keine Antwort" dran steht. Eve-App genau das selbe wie oben → keine Bedienung möglich

    Jetzt stelle ich die Frage in den Raum → Hat jemand selbige Erfahrungen gehabt? Aus meiner Sicht sollte das deutlich besser funktionieren. Jedenfalls habe ich mir unter einem stabilen IOT-Netzwerk, welches Thread ja darstellen sollte etwas ganz anderes vorgestellt… Wobei die Frage ist: Liegt es überhaupt an Thread?
    Hat jemand Ideen was man tun soll? Meine User Experience war bisher nicht besonders gut. Das einzig Positive was ich sagen kann: Die Motoren sind verdammt leise! Bringt mir natürlich nichts wenn die Softwareseitige Umsetzung nicht besonders gut ist und Probleme bereitet. Im Zweifel muss ich die Geräte umtauschen.

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir ebenfalls tado° X Thermostate gekauft und wollte diese gerne wie von @Nuhiro im Eingangspost beschrieben über mein Apple TV 4K 128 GB (3. Generation) als Thread Border Router einrichten. Dabei ist der Fokus für mich persönlich (vorerst) die Thermostate nur lokal, mit Apple Home einzurichten und Zeitpläne über Automationen und Geofencing von HomeKit zu realisieren.

    Ich habe die tado° App trotzdem mal heruntergeladen und direkt nach dem Öffnen entdeckt, dass es einen Button "tado° mit HomeKit verwenden" gibt. Auf diesen Habe ich getippt und wurde letztlich zur Home App weiter geleitet. Ich habe über "+" → "Gerät hinzufügen" den Matter-Code gescannt und dann hat er Ewigkeiten gerödelt und am Ende angezeigt, dass ein Fehler aufgetreten ist.Letztendlich habe ich mehrmals das Thermostat auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und irgendwann hat es dann funktioniert.

    Anschließend bin ich in die tado°-App weil ich sehen wollte was er jetzt anzeigt. Mein hinzugefügtes Thermostat "Heizkörper" hat er das dann auch angezeigt mit einem blau gefärbten "-x-" und einem grauen ">" dahinter. Draufgetippt → Nur angezeigt bekommen, dass das Thermostat vermutlich die Firmware: 64.0 hat und "-x- Keine Antwort". Zusätzlich hat die Home App jedes mal als ich sie geöffnet habe, ebenfalls "keine Antwort" bei dem Thermostat angezeigt. Nach ein paar Sekunden verschwindet das und man kann die Temperatur einstellen. Das Thermostat reagiert auch nahezu sofort.

    Für manche Automationen nutze ich die Eve App, da reingeschaut → Da war nichtmal die Bedienung möglich weil "nicht erreichbar".

    Anschließend habe ich das Thermostat nochmal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, nun doch einen tado°-Account erstellt und über die tado°-App eingerichtet. Hat soweit auch auf anhieb und reibungslos funktioniert. In der App wurde auch "Verbunden" angezeigt usw. Dann über den Matter Code, welcher in der tado°-App generiert wird, in Apple Home hinzugefügt, was sofort funktioniert hat, jedoch anschließend ebenfalls wieder das Problem aufgetreten ist, dass bei jedem Öffnen der Home App "keine Antwort" dran steht. Eve-App genau das selbe wie oben → keine Bedienung möglich

    Jetzt stelle ich die Frage in den Raum → Hat jemand selbige Erfahrungen gehabt? Aus meiner Sicht sollte das deutlich besser funktionieren. Jedenfalls habe ich mir unter einem stabilen IOT-Netzwerk, welches Thread ja darstellen sollte etwas ganz anderes vorgestellt… Wobei die Frage ist: Liegt es überhaupt an Thread?Hat jemand Ideen was man tun soll? Vielleicht ja auch du von Admin Seite @Emcee ? Meine User Experience war leider bisher nicht besonders gut. Meine Erwartungen auf Grund vieler durchweg positiver Berichte aber auch sehr hoch. Das einzig Positive was ich aktuell sagen kann: Die Motoren sind verdammt leise! Das ist Gold-Standard. Bringt mir natürlich nichts wenn die Softwareseitige Umsetzung nicht besonders gut ist und Probleme bereitet. Im Zweifel muss ich die Geräte umtauschen.

  • Bei mir funktioniert die Integration in die Tado-App und in Apple-Homekit einwandfrei (mit Apple TV 4K als Thread Border Router). Die Thermostate sind immer erreichbar und auch regelbar. In der eve-App sind sie manchmal als nicht erreichbar markiert was sich aber ändert wenn man sie dort aufruft. Alexa ist dafür mein Sorgenkind, machmal findet der echo tagelang keine Geräte im Matter over Thread-Netzwerk.